Politik und Gesellschaft nehmen mehr und mehr die Thematik der unzweifelhaft bestehenden Vielfältigkeit innerhalb unserer Wertegemeinschaft in den Fokus. Aber spiegelt sich das auch bei der Vorbereitung und Durchführung von Events wider? Wie können Veranstaltungen diverser und inklusiver gestaltet werden? Wie können hier Perspektiven der Betroffenen mit einbezogen werden? Wie kann Awareness geschaffen werden? Wer sind in diesem Zusammenhang weitere relevante Akteure und Stakeholder? Und wie kann dabei nicht aus dem Blick verloren werden, dass ein inklusiver und diverser Ansatz im Eventmanagement eben nicht für andere Gruppen exkludierend erlebt wird sondern bestenfalls ein Gemeinschaftsgefühl transportiert und Toleranz gestärkt wird?

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von praktischem Handlungswissen in der Arbeit mit Adressat:innen die mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind. Es werden verschiedene Begegnungsorte im Raum Würzburg auf obenstehende Fragestellungen hin analysiert. Die Lehrveranstaltung umfasst Teile der Organisation eines inklusiven und diversen Events sowie partiell auch dessen Durchführung.