Medizintechnik umfasst alle Instrumente, Geräte
Einrichtungen und Anlagen die in der Prophylaxe, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, Nachsorge und in der medizinischen Forschung eingesetzt werden.
Es handelt sich hier um ein Paradebeispiel für ein interdisziplinäres Fachgebiet. Hier arbeiten Physiker, Ingenieure,
Wirtschaftswissenschaftler, Techniker, Mediziner, Chemiker und nicht zuletzt auch Biologen mehr oder weniger eng zusammen.
Die biomedizinische Technik oder besser die biomedizinischen Ingenieurwissenschaften befassen sich also mit der Lösung biologischer und medizinischer Probleme mit Hilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. In der Vorlesung werden wir uns daher mit dem Unterschied zwischen biologischer Technik und biologisch bedingter Technik auseinander setzen müssen.
Biologische Organismen entstehen durch Selbstkonstruktion und Selbstorganisation. Dies ist eine völlig andersartige Technik als die, die wir aus unserer Alltagserfahrung gewohnt sind.
Bei der biologischen Technik handelt es sich im Wesentlichen um „biologische“ Mikro- und Nanotechnik.
Medizintechniker unterscheiden sich daher von „normalen Technikern“ zum einen durch ihre Kenntnisse über die speziellen in der Medizin eingesetzten Geräte und technischen Methoden.
Darüber hinaus besitzen sie aber auch ein umfangreiches biologisches Grundlagenwissen. Man kann
sogar soweit gehen und sagen, dass Medizintechniker erst durch ihr biologisches Grundlagenwissen zu „richtigen“ Medizintechnikern werden.
Die hier angekündigte Vorlesung soll anhand ausgewählter Kapitel mit den Grundlagen des
Fachgebiets der biomedizinischen Technik und vor allem mit den für ein grundlegendes Verständnis
der Materie erforderlichen biologischen Grundlagen „biologischer Technik“ vertraut machen.
Es werden wichtige biologische Grundprinzipien der Organisation und Funktion biologischer Systeme im Hinblick auf die Erzeugung messtechnisch verwertbarer Signale (sog. Biosignale) vorgestellt.
Ferner wird in allgemein verständlicher Form in die biologisch - medizinische Terminologie und Denkweise eingeführt.
SW, den 04.10.2023
Dr. rer. nat. Reiner Schnettler
- Dozent/in: Reiner Schnettler