FIW WS 15/16

Datenbanken (1) für Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce

Erarbeitung des studiengangspezifischen Fachwortschatzes, Lesen und Bearbeiten von Fachtexten (z.B. Projektbeschreibungen, Texte aus Fachzeitschriften, authentische Fachtexte), Hörverständnis (authentische Aufnahmen zu fachbezogenen Themen), mündliche Kommunikation (z.B. Telefonate, Präsentationen, Diskussionen/Verhandlungen, Teilnahme an Besprechungen), schriftliche Kommunikation (z.B. letters oder memos), Grammatikwiederholung

Kennenlernen und Verstehen der zentralen Grundbegriffe und wichtigsten Zusammenhänge der Volks- und Betriebswirtschaft. Die Studierenden können ökonomische Zusammenhänge beurteilen und nachvollziehen. Sie sind in der Lage wirtschaftswissenschaftliche Texte (u. a. auch aus Wirtschaftszeitungen) zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Inhalte: Grundlagen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre, Preisbildung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Ziele, Grundlagen und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, Standortwahl, Rechtsformen

Das Fach Programmieren I setzt sich zusammen aus:

• 2 SWS Vorlesung
• 2 SWS (betreute) Präsenz -Übungen
Die Studierenden lernen aus dem Kanon der Grundlagen der Informatik die prozedurale Programmierung kennen sowie einführend auch Grundzüge der Objektorientierung.
Die Studierenden sind in der Lage eigenständig eine Lösungsstrategie zum Schreiben kleiner prozeduraler Java-Programme nach einer vorgegebenen Entwurfsidee zu entwickeln und diese umzusetzen.
Um diese Lösungsstrategien umzusetzen,lernen die Studenten zunächst wie man an einfache mathematische und technische Problemstellungen herangeht (Analyse) und wie man einfache Probleme strukturiert.
Für die Umsetzung lernen Studenten am Beispiel der Programmiersprache Java, wie man mit analytischem und konzeptionellem Denken die Problemstellungen zerlegt und lösen kann.


Gliederung
:

  • Objektorientierung (Einführung)
  • Elementare Sprachkonstrukte
  • Essenzielle (Steuer-) Anweisungen
  • Klassen, Objekte und Methoden
  • Komplexe Datenstrukturen
  • Ausnahmen (Exceptions)


In den betreuten Übungen wird der in der Vorlesung vorgestellte Stoff anhand von Übungsaufgaben praktisch vertieft. Der Inhalt der Übungen ist prüfungsrelevant.
.

Ziele
Die Teilnehmer lernen die objektorientierte Programmierung kennen.

  • Sie erwerben die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischer Problemstellungen an größeren geeigneten Beispielen.
  • Darüber hinaus erlernen die Studierenden das eigenständiges Schreiben und Testen kleiner objektorientierter Java-Programme mit einer geeigneten Erstellungsumgebung (z.B. Eclipse)
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Realisierung großer Softwaresysteme  und üben den Umgang mit ausgewählten Klassenbibliotheken.


Inhalte
1. Programmierwerkzeuge

  • IDE
  • Coderepository
  • Testwerkzeuge

2. Objektorientierte Programmierung

  • Objekte, Klassen und deren Beziehungen
  • Ausnahmebehandlungen

3. Unterstützung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme

  • Paketkonzept
  • Zugriffskonzept
  • Interfacekonzept

4. Ausgewählte Bibliothekenklassen und Packages

Aufbau

Das Fach Programmieren II setzt sich zusammen aus:

  • 2 SWS Vorlesung
  • 2 SWS betreute Präsenz -Übungen