Im Kurs wird das "Ärgerbewältigungstraining" von Schwenkmetzger und Steffgen durchgeführt. Dieses kognitiv-behaviorale Training besteht aus fünf Modulen und wird in 10 Einheiten á 90 Minuten durchgeführt. Die Studierenden führen das Training durch (als Durchführende und Teilnehmende).
Bausteine sind: Psychoedukation zur Emotion Ärger, Selbsterfahrung, Verhaltensmodifikation, Entspannung und Anwendung des erarbeiteten Wissens.
Zu Beginn des Semester werfen wir einen Blick auf die Grundlagen und Wirkungsweisen von Gruppentrainings, um dann direkt in die Vorbereitung und Durchführung des Trainings zu kommen.
In diesem Seminar werden praxisnah über Theorie und Selbsterfahrung die wichtigsten kunsttherapeutischen Ansätze und Methoden in präventiven Arbeitsfeldern vermittelt.
Dabei wird der Schwerpunkt auf die Wirkweisen kreativer Prozesse im Kontext der Selbstreflexion gelegt.
Das Seminar setzt keine besondere künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus!
This course explores how social work students can use Newspaper Theatre to reflect on global events critically and produce digital essays. We will explore Newspaper Theatre, as envisioned by Augusto Boal, and Social Presencing Theatre (SPT), as envisioned by Arawana Hayashi and Otto Scharmer. We aim to reflect through creative practice on the evolving story of self, society, and the world, fostering dialogue with peers and the group. Providing facilitation tools that can cultivate greater empathy and enhance relational capacity in social work. A sufficient level of spoken English is required. Assessment is done via a Learning Portfolio.