- Dozent/in: Ralph-Christian Amthor
- Dozent/in: Frank Como-Zipfel
Einführung in die systemische Beratung am Beispiel der frauenspezifischen Arbeit: Der Kurs schafft einen Überblick über die Grundlagen der systemischen Beratung, mit einem besonderen Fokus auf die frauenspezifische Arbeit. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Grundannahmen, Methoden und Grundhaltungen der systemischen Arbeit in der Beratungspraxis, zu vermitteln und diese anhand von praktischen Beispielen greifbar zu machen. Durch praxisorientiertes Erarbeiten, werden theoretische Grundlagen der Systemtheorie verständlich und erste systemische Methoden in der Beratungsarbeit anwendbar. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden die ersten Handwerkszeuge, um selbst eine ziel- und lösungsorientierte Beratung durchführen zu können.
Alle Kurse finden in Präsenz statt:
03.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
10.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
24.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
15.05.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Alle Kurse finden in Präsenz statt:
03.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
10.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
24.04.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
15.05.2025 von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
- Dozent/in: Kathrin Ziegler
Einführung in systemisches Denken und Handeln anhand theoriegeleiteter, praktischer Übungen und praktischen Beispielen aus der Jugendhilfe. Der erste Teil zeigt anhand von Anwendungsfeldern der Jugendhilfe konkretes systemisches Arbeiten und wird von Jörg Mühleck (Jugendhilfe Creglingen e.V.) geleitet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen von systemischem Denken und Handeln (Leitung: Iris Thanbichler, Würzburger Institut für systemisches Denken und Handeln),
Der Kurs besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil gibt praktische Einblicke in die angewandte systemische Jugendhilfe. (16 Stunden) Der zweite Teil gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der systemischen Denkweise, die durch praktische Übungen erfahrbar gemacht werden. (16 Stunden) Die beiden Kurse zusammen sind ein Modul.
Der erste Teil findet statt am 03.04., am 10.04. am 08.05. und am 15.05., jeweils 15.15 - 18.30 Uhr: (Leitung: Jörg Mühleck, Jugendhilfe Creglingen e.V.)
Der zweite Teil - verschränkt mit Teil 1 – findet am 05.06., 26.06. und am 03.07. statt, jeweils von 13:15 - 18:30 Uhr (Leitung: Iris Thanbichler, Systemisches Weiterbildungsinstitut)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil gibt praktische Einblicke in die angewandte systemische Jugendhilfe. (16 Stunden) Der zweite Teil gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der systemischen Denkweise, die durch praktische Übungen erfahrbar gemacht werden. (16 Stunden) Die beiden Kurse zusammen sind ein Modul.
Der erste Teil findet statt am 03.04., am 10.04. am 08.05. und am 15.05., jeweils 15.15 - 18.30 Uhr: (Leitung: Jörg Mühleck, Jugendhilfe Creglingen e.V.)
Der zweite Teil - verschränkt mit Teil 1 – findet am 05.06., 26.06. und am 03.07. statt, jeweils von 13:15 - 18:30 Uhr (Leitung: Iris Thanbichler, Systemisches Weiterbildungsinstitut)
- Dozent/in: Jörg Mühleck
- Dozent/in: Iris Thanbichler
- Dozent/in: Özge Tomruk
Musik wird häufig als "Königsweg" im Zugang zu Menschen mit Demenz benannt. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass der therapeutische Einsatz von Musik einen Beitrag zur Verbesserung körperlicher wie auch seelischer Lebensqualität leisten kann, nicht nur bei Demenz. In der Lehrveranstaltung wird mittels theoretischem Input sowie Selbsterfahrungseinheiten und praktischen Übungen schwerpunktmäßig der Einsatz von Musik für Menschen mit geriatrischen sowie gerontopsychoatrischen Herausforderungen in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen thematisiert. Dabei soll entsprechend einer ganzheitlichen Betrachtungsweise neben dem musiktherapeutischen Arbeitsfeld der Blick auch über den Tellerrand hinaus (z.B. Musikgeragogik, präventive Angebote) gewagt und die Bedeutung für die eigene Tätigkeit als Sozialarbeiter*in erarbeitet werden.
- Dozent/in: Franziska Adler

In diesem Seminar werden praxisnah über Theorie und Selbsterfahrung die wichtigsten kunsttherapeutischen Ansätze und Methoden in präventiven Arbeitsfeldern vermittelt.
Dabei wird der Schwerpunkt auf die Wirkweisen kreativer Prozesse im Kontext der Selbstreflexion gelegt.
Das Seminar setzt keine besondere künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus!
Dabei wird der Schwerpunkt auf die Wirkweisen kreativer Prozesse im Kontext der Selbstreflexion gelegt.
Das Seminar setzt keine besondere künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus!
- Dozent/in: Nadja Bolvansky-Herbert
- Dozent/in: Ulrich Gartzke
- Dozent/in: Marilena Krieger

Das tiergestützte Zirkusprojekt findet am Neuenbrunner Weg statt. Es handelt sich um ein Praxisprojekt mit Präsenspflicht. Das Projekt findet mit 30 Kindern am Neuenbrunner Weg in 97080 Würzburg statt. Die Teilnehmerinnen erleben am 1. Tag eine Einweisung mit Theorie und Selbsterfahrung in tiergestützter Zirkuspädgogik.
An den weiteren 5 Tagen wird mit Kindern und Jugendlichen aus der stationären Kinder-und Jugendhilfe gespielt und Darstellungen eingeübt. Die Studierenden erarbeiten mit den Hauptamtlichen die Planung, Durchführung und der Reflexion des Zirkusprojekts. Studierende bringen sich ihren Fähigkeiten entsprechend ein. Neben Jonglage, Akrobatik und Übungen mit Pferden und Hunden gibt es weitere Aufgaben zu erledigen, wie z.B. Musik, Fotos und Kostüme zu organisieren oder die Versorgung der Kinder mit zu übernehmen. Am Ende steht eine Aufführung mit circa 100 Zuschauern.
Das Projekt findet im Freien statt, allen ist wetterfeste Kleidung empfohlen.
An den weiteren 5 Tagen wird mit Kindern und Jugendlichen aus der stationären Kinder-und Jugendhilfe gespielt und Darstellungen eingeübt. Die Studierenden erarbeiten mit den Hauptamtlichen die Planung, Durchführung und der Reflexion des Zirkusprojekts. Studierende bringen sich ihren Fähigkeiten entsprechend ein. Neben Jonglage, Akrobatik und Übungen mit Pferden und Hunden gibt es weitere Aufgaben zu erledigen, wie z.B. Musik, Fotos und Kostüme zu organisieren oder die Versorgung der Kinder mit zu übernehmen. Am Ende steht eine Aufführung mit circa 100 Zuschauern.
Das Projekt findet im Freien statt, allen ist wetterfeste Kleidung empfohlen.
- Dozent/in: Margit Dittrich
- Dozent/in: Anna Neisinger
- Dozent/in: Christine Heidrich
- Dozent/in: Oliver Bertsche
- Dozent/in: Oliver Bertsche
- Dozent/in: Thomas Peters
- Dozent/in: Thomas Peters
- Dozent/in: Jürgen Seifert
- Dozent/in: Christoph Murillo Sánchez
- Dozent/in: Peter Schidla
- Dozent/in: Günther Purlein

Verbands-/Vereinsjugendarbeit und ehrenamtliche Jugendarbeit in WÜ. Konzeptionelles Arbeiten und Umsetzung sowie Mitwirkung an Aktionen des Stadtjugendrings, z.B. Umsonst & Draußen 19.-22.06.2025, zudem Besuche bei Jugendverbänden/-vereinen und Erarbeitung und Durchführung von Workshops.
- Dozent/in: Daniela Biener

- Dozent/in: Nils Klein
- Dozent/in: Alma Kolleck

- Dozent/in: Nils Klein
- Dozent/in: Alma Kolleck