- Dozent/in: Frank Deinzer
 
- Dozent/in: Peter Braun
 
Kennenlernen und Verstehen der zentralen Grundbegriffe und wichtigsten Zusammenhänge der Volks- und Betriebswirtschaft. Die Studierenden können ökonomische Zusammenhänge beurteilen und nachvollziehen. Sie sind in der Lage wirtschaftswissenschaftliche Texte (u. a. auch aus Wirtschaftszeitungen) zu verstehen und richtig zu interpretieren.
Inhalte: Grundlagen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre, Preisbildung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Ziele, Grundlagen und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, Standortwahl, Rechtsformen
- Dozent/in: Eva Wedlich
 
- Dozent/in: Karl Liebstückel
 
Ziele
Die Teilnehmer lernen die objektorientierte Programmierung kennen.
- Sie erwerben die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischer Problemstellungen an größeren geeigneten Beispielen.
 - Darüber hinaus erlernen die Studierenden das eigenständiges Schreiben und Testen kleiner objektorientierter Java-Programme mit einer geeigneten Erstellungsumgebung (z.B. Eclipse)
 - Sie entwickeln ein Verständnis für die Realisierung großer Softwaresysteme und üben den Umgang mit ausgewählten Klassenbibliotheken.
 
Inhalte 
1. Programmierwerkzeuge
- IDE
 - Coderepository
 - Testwerkzeuge
 
2. Objektorientierte Programmierung
- Objekte, Klassen und deren Beziehungen
 - Ausnahmebehandlungen
 
3. Unterstützung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme
- Paketkonzept
 - Zugriffskonzept
 - Interfacekonzept
 
4. Ausgewählte Bibliothekenklassen und Packages 
Aufbau
Das Fach Programmieren II setzt sich zusammen aus:
- 2 SWS Vorlesung
 - 2 SWS betreute Präsenz -Übungen