Ich freue mich, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Sie finden hier wesentliche Kursinhalte und Hinweise zur LV "Durchführung empirischer Studien".

Diese LV ist ein Teil des Moduls 6.1 "Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie". Der Schwerpunkt dieser LV liegt darauf, sich mit verschiedenen empirischen sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen: Für welche Fragestellung ist welche Forschungsmethode geeignet? Was charakterisiert die verschiedenen Forschungsmethoden? Worin unterscheiden sie sich voneinander? Mit welchen Fallstricken gehen verschiedene Methoden einher und wie lassen sich diese praktsch umgehen? Wir schauen uns gemeinsam verschiedene empirische Zugänge an und konkrete Forschungsdesigns an und analysieren und bewerten diese.

All dies dient als wichtige Grundlage für die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit im abschließenden Semester. Der Leistungsnachweis für diesen Teil des Moduls erfolgt durch Gestaltung eines Vortrags zu einer der Kurssitzungen. (Die Anforderungen an die Vorträge finden Sie weiter unten).

Die Lehrveranstaltung findet (soweit nicht anders angekündigt) jeden zweiten Dienstag in Präsenz im Raum M.-1.05/M.-1.06 statt (13:30-15:00 Uhr). Die Termine und Inhalte finden Sie auch hier auf Moodle.

Bei Fragen stehe ich gerne vor und nach der Lehrveranstaltung zur Verfügung oder per Mail (alma.kolleck@thws.de).

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen –
Alma Kolleck
Ich freue mich, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Sie finden hier wesentliche Kursinhalte und Termine

Diese LV ist ein Teil des Moduls 6.1 "Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie". Hier erlernen Sie die die Grundlagen kritisch-rationalen Denkens sowie forschungsmethodische Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, Forschungsfragen abzuleiten und zu definieren, von einer Fragestellung prüfbare Hypothesen abzuleiten, empirische Daten zu erheben, Forschungsergebnisse darzulegen und zu erläutern. All dies dient als wichtige Grundlage für die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit im abschließenden Semester. Der Leistungsnachweis für das Modul erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120min).

Die Lehrveranstaltung findet (soweit nicht anders angekündigt) jeden Dienstag im Präsenz im Raum M.-1.05/M.-1.06 statt. Die Termine und Inhalte finden Sie auch hier auf Moodle.

Bei Fragen stehe ich gerne vor und nach der Lehrveranstaltung zur Verfügung oder per Mail (alma.kolleck@thws.de).

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen –
Alma Kolleck
In diesem Seminar werden praxisnah über Theorie und Selbsterfahrung die wichtigsten kunsttherapeutischen Ansätze und Methoden in präventiven Arbeitsfeldern vermittelt.
Dabei wird der Schwerpunkt auf die Wirkweisen kreativer Prozesse im Kontext der Selbstreflexion gelegt.
Das Seminar setzt keine besondere künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus!
Musik wird häufig als "Königsweg" im Zugang zu Menschen mit Demenz benannt. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass der therapeutische Einsatz von Musik einen Beitrag zur Verbesserung körperlicher wie auch seelischer Lebensqualität leisten kann, nicht nur bei Demenz. In der Lehrveranstaltung wird mittels theoretischem Input sowie Selbsterfahrungseinheiten und praktischen Übungen schwerpunktmäßig der Einsatz von Musik für Menschen mit geriatrischen sowie gerontopsychoatrischen Herausforderungen in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen thematisiert. Dabei soll entsprechend einer ganzheitlichen Betrachtungsweise neben dem musiktherapeutischen Arbeitsfeld der Blick auch über den Tellerrand hinaus (z.B. Musikgeragogik, präventive Angebote) gewagt und die Bedeutung für die eigene Tätigkeit als Sozialarbeiter*in erarbeitet werden.