FIW SS 23

Algebra für Bachelor Informatik  - 1. Semester

DIGITALE ZEICHENSYSTEME Studiengang E-Commerce


Grundlagen der visuellen Wahrnehmung digitaler Medien.

Der Verzicht auf visuelle Kommunikation ist für Unternehmen undenkbar. Mit Bildern und Symbolen werden werbende Informationen und Emotionen transportiert, Aufmerksamkeit generiert. Allerdings muss der Einsatz gut durchdacht sein. Wie visuelle Kommunikation ganz konkret sinnvoll eingesetzt wird in der Vorlesung auf verschiedene Weisen beleuchtet.

• Einführung in die Begriffe, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Kritik der Wirkungsweise visueller Darstellungen- und Kommunikation.
• Vermittlung von Wahrnehmungs- und Gestaltungsgrundlagen sowie der gestalterischen Terminologie zur Konzeption digitaler Medien
• Basisfachwissen Morphologie (Form), Farbe, Typografischer Grundlagen, Semiotik, Schrift- und Zeichensysteme.
• Vermittlung von Beurteilungskriterien für die Wirkungsweisen von Schrift- und Zeichensystemen.

ZIELSETZUNG
• Fertigkeit zur Analyse und Kritik ästhetischer Aspekte der visuellen Kommunikation in realen Projekten.
• Verständnis und Sensibilität für Bildschirmmedien und deren gestalterischen Besonderheiten.
• Gefühl für Form, Farbe, Kontrast und Komposition
• Analyse und differenzierte Bewertung von Entwürfen
• Wirkungsabsicht und tatsächlicher Wirkung
• Verbesserte Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten wie z.B. Programmierer, Gestalter und Auftraggeber

UMSETZUNG
Anhand von Beispielen, Teamübungen, der Einführung in manuelle und digitale Entwurfstechniken (Basics in In-Design, Photoshop) wird der Einsatz von Gestaltungsparametern in einem praxisnahen Workshop vermittelt.


Erarbeitung des studiengangspezifischen Fachwortschatzes, Lesen und Bearbeiten von Fachtexten (z.B. Projektbeschreibungen, Texte aus Fachzeitschriften, authentische Fachtexte), Hörverständnis (authentische Aufnahmen zu fachbezogenen Themen), mündliche Kommunikation (z.B. Telefonate, Präsentationen, Diskussionen/Verhandlungen, Teilnahme an Besprechungen), schriftliche Kommunikation (z.B. letters oder memos), Grammatikwiederholung

Kennenlernen und Verstehen der zentralen Grundbegriffe der Betriebswirtschaft. Die Studierenden koennen oekonomische Zusammenhänge beurteilen und nachvollziehen. Sie sind in der Lage wirtschaftswissenschaftliche Texte (u. a. auch aus Wirtschaftszeitungen) zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Inhalte: Grundlagen und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, Standortwahl, Rechtsformen, Rechnungswesen, Einkauf Verkauf und Produktion.

In der Vorlesung Informations- und Technologiemanagement vertiefen die Studierenden ausgewählte Schwerpunkte und weiterführende Themen der Wirtschaftsinformatik.Sie erlernen, erarbeiten eigenständig und diskutieren aktuelle, von der Praxis nachgefragte, Inhalte des Informations- und Technologiemanagements. Sie können sich mit technologischen und organisatorischen Trends kritisch auseinandersetzen und deren strategische und operative Bedeutung für die betriebliche Praxis bewerten.

Modulbeschreibung

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Begrifflichkeiten im Umfeld Innovationsmanagement und auch der Unternehmensgründung und -führung darstellen und erklären zu können
  • Aussagen zu regionalen und unternehmensinternen Ökosystemen für Innovation und Intra- und Entrepreneurship zu beurteilen
  • Die Bedeutung von Teams, Teamprozessen im Bereich der Innovationsentwicklung und der Unternehmensgründung zu verstehen und teambildende Methoden anwenden zu können
  • Die Studierenden lernen die Grundlagen eines Businessplanes in seiner Struktur und seiner Entstehung kennen und können eigenständig einen solchen entwickeln und erstellen
  • Die wesentlichen steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bausteine einer erfolgreichen Unternehmensgründung benennen und in ihrer Bedeutung analysieren
  • Mit Hilfe der methodischen Herangehensweisen an Design Thinking, Value Proposition und Business Model, Lean Startup etc. können eigene Geschäftsmodellideen dargestellt, entworfen und validiert werden


Lernziele


Kenntnis der Grundlagen im Themengebiet „Innovation“: Begriffe, Abgrenzungen, Historie, Ecosysteme, Organisation der Innovation in Unternehmen. Zusammenhang Innovation und Unternehmensgründung. Bedeutung von Team im Gründungsprozess. Verstehen von Teamprozessen. Die Bedeutung von Teamprozessen im Bereich unternehmerischer Gründungsprozesse und gemeinsam getragener Entscheidungsprozesse wird herausgearbeitet. Design Thinking und Business Model Generation. Die Studierenden lernen die Grundlagen eines Businessplanes in seiner Struktur und seiner Entstehung kennen. Kenntnisse der Denkweisen anderer Disziplinen - Insbesondere der Bezug zu Jura und Steuerlehre wird verdeutlicht. Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen. Im Rahmen von Workshops werden konkrete praktische Problemstellungen diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze auf Basis methodischer Herangehensweisen eingeübt Learning Outcomes: Wissen über die steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bausteine einer erfolgreichen Unternehmensgründung Verständnis für Bedeutung und Möglichkeiten der Unternehmensgründung in innovativen Branchen, insbesondere im Umfeld des E-Commerce Kenntnisse zu den einzelnen Aspekten der Unternehmensführung. Einzelne Methoden und Instrumente des Managements analysieren und anwenden können. Schnelle selbständige Erarbeitung neuer Themenfelder. Problemlösungskompetenzen allein und in der Gruppe


Literatur


Faltin: Kopf schlägt Kapital, Hanser 2008
Osterwald u.a.: Business Model Generation, campus Verlag, 2011
Riess: Lean Startup
Clayton M. Christensen: The Innovators Dilemma, Harvard Business Review Press (1997 und aktuelle Auflagen, auch in deutsch erhältlich)
Christop Burkhardt; Denkfehler Innovation; SpringerGabler 2017

IT-Projektmanagement, FIW, SS23

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung  "Marketing und Vertrieb". 

Schön, dass Sie da sind. Aufgrund der aktuellen Lage, wird dieses Semester online stattfinden. 

https://fhws.zoom.us/j/88941208670?pwd=UENMQTRWSnAvYlUxbTBTVnFMNTk5QT09

 

Meeting-ID: 889 4120 8670

Kenncode: 854010

Algebra für Bachelor Informatik  - 1. Semester

Kursziele: 

  • Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Rechnungswesen (intern / extern) und können Wechselwirkungen staatlicher Abgaben bei ökonomischen Entscheidungen berücksichtigen.
  • Die Studierenden kennen die Systematik der Finanzbuchhaltung, sowie der Kosten-und Leistungsrechnung. Sie können den Begriff der Abgaben erklären und differenzieren.
  • Sie kennen verschiedene Abschlüsse des Rechnungswesens, können einfache Geschäftsvorfälle dokumentieren und sicher verschiedene Kostenbegrifflichkeiten anwenden. 
  • Grundlagen der Besteuerung (unternehmerisch, wie privat) werden verstanden.

Statistik für E-Commerce (2. Semester, SoSe 23)

Statistik und Operations Research (Teil Statistik, SoSe 23)