FIW WS 22/23

Algebra für Bachelor Informatik  - 1. Semester

Erarbeitung des studiengangspezifischen Fachwortschatzes, Lesen und Bearbeiten von Fachtexten (z.B. Projektbeschreibungen, Texte aus Fachzeitschriften, authentische Fachtexte), Hörverständnis (authentische Aufnahmen zu fachbezogenen Themen), mündliche Kommunikation (z.B. Telefonate, Präsentationen, Diskussionen/Verhandlungen, Teilnahme an Besprechungen), schriftliche Kommunikation (z.B. letters oder memos), Grammatikwiederholung

Sie erwerben Informatikkenntnisse im Bereich der theoretischen Informatik. Dazu gehören die Grundkenntnisse der formalen Sprachen, Automatentheorie, Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie.

Besonders die grundlegenden Fertigkeiten zum abstrakten und theoretischen Denken sind eine zu erwerbende Kernkompetenz. Die behandelten Themen sind von hohem Abstraktionsgrad und fördern somit die Fähigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken. In den Übungen vertiefen Sie die dargestellten Sachverhalten an konkreten Aufgabenstellung und erlenen die Fertigkeit zur Umsetzung theoretischer Konzepte.

Kennenlernen und Verstehen der zentralen Grundbegriffe und wichtigsten Zusammenhänge der Volks- und Betriebswirtschaft. Die Studierenden können ökonomische Zusammenhänge beurteilen und nachvollziehen. Sie sind in der Lage wirtschaftswissenschaftliche Texte (u. a. auch aus Wirtschaftszeitungen) zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Inhalte: Grundlagen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre, Preisbildung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Ziele, Grundlagen und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, Standortwahl, Rechtsformen

Das Kurspasswort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Modulbeschreibung

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Begrifflichkeiten im Umfeld Innovationsmanagement und auch der Unternehmensgründung und -führung darstellen und erklären zu können
  • Aussagen zu regionalen und unternehmensinternen Ökosystemen für Innovation und Intra- und Entrepreneurship zu beurteilen
  • Die Bedeutung von Teams, Teamprozessen im Bereich der Innovationsentwicklung und der Unternehmensgründung zu verstehen und teambildende Methoden anwenden zu können
  • Die Studierenden lernen die Grundlagen eines Businessplanes in seiner Struktur und seiner Entstehung kennen und können eigenständig einen solchen entwickeln und erstellen
  • Die wesentlichen steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bausteine einer erfolgreichen Unternehmensgründung benennen und in ihrer Bedeutung analysieren
  • Mit Hilfe der methodischen Herangehensweisen an Design Thinking, Value Proposition und Business Model, Lean Startup etc. können eigene Geschäftsmodellideen dargestellt, entworfen und validiert werden


Lernziele


Kenntnis der Grundlagen im Themengebiet „Innovation“: Begriffe, Abgrenzungen, Historie, Ecosysteme, Organisation der Innovation in Unternehmen. Zusammenhang Innovation und Unternehmensgründung. Bedeutung von Team im Gründungsprozess. Verstehen von Teamprozessen. Die Bedeutung von Teamprozessen im Bereich unternehmerischer Gründungsprozesse und gemeinsam getragener Entscheidungsprozesse wird herausgearbeitet. Design Thinking und Business Model Generation. Die Studierenden lernen die Grundlagen eines Businessplanes in seiner Struktur und seiner Entstehung kennen. Kenntnisse der Denkweisen anderer Disziplinen - Insbesondere der Bezug zu Jura und Steuerlehre wird verdeutlicht. Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen. Im Rahmen von Workshops werden konkrete praktische Problemstellungen diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze auf Basis methodischer Herangehensweisen eingeübt Learning Outcomes: Wissen über die steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bausteine einer erfolgreichen Unternehmensgründung Verständnis für Bedeutung und Möglichkeiten der Unternehmensgründung in innovativen Branchen, insbesondere im Umfeld des E-Commerce Kenntnisse zu den einzelnen Aspekten der Unternehmensführung. Einzelne Methoden und Instrumente des Managements analysieren und anwenden können. Schnelle selbständige Erarbeitung neuer Themenfelder. Problemlösungskompetenzen allein und in der Gruppe


Literatur


Faltin: Kopf schlägt Kapital, Hanser 2008
Osterwald u.a.: Business Model Generation, campus Verlag, 2011
Riess: Lean Startup
Clayton M. Christensen: The Innovators Dilemma, Harvard Business Review Press (1997 und aktuelle Auflagen, auch in deutsch erhältlich)
Christop Burkhardt; Denkfehler Innovation; SpringerGabler 2017

  • Die Veranstaltung IT-Organisation und IT-Controlling verknüpft die Wissensgebiete „BWL", „Rechnungswesen" und „Organisation" mit der IT-nahen Fragestellungen der Organisation und Überwachung von (internen und externen) IT-Dienstleistern. Am Beispiel konkreter Branchen- und Organisationsausprägungen lernen Sie typische Prozesse (Support, IT-Beschaffung) kennen. Nach Besuch der Veranstaltung sind Sie in der Lage, komplexe organisatorische und kostenorientierte Fragestellungen im Umfeld der IT-Organisation zu lösen und verschiedene Organisationsformen (z. B. interne IT, ausgelagerte IT und IT-Outsourcing) zu vergleichen. Sie lernen den Aufbau und Inhalt von Rahmenwerken (z. B. IT Infrastructure Library) kennen.
  • Inhalte: Begriffe und Grundlage, Aufbau- und Ablauforganisation von IT-Organisationen, IT-Governance, ITIL, Service Level Agreements, Support und Benutzerservice, IT-Beschaffung / -Sourcing, Shared Service Center, IT-Kosten- und Leistungsverrechnung, IT-Kennzahlen(systeme)

IT-Projektmanagement, FIW, SS22

Mathematik I für E-Commerce (1. Semester, WiSe 22/23)

Das Kurspasswort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

- Die Studierenden lernen die Grundlagen des Rechnungswesens (intern/extern) aus betrieblicher Sicht kennen.
- Die Studierenden kennen die Grundkenntnisse der Geschäftsbuchführung (GB) und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).
- Sie können die doppelte Buchführung und die KLR anwenden in Übungen und Planspielen anwenden.

Das Kurspasswort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Das Kurspasswort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Statistik für Informatik (3. Semester, WiSe 22/23)