Über die Familientherapie hinaus hat sich systemisches Denken und Handeln Arbeitsfelder in unterschiedlichsten Beratungsbereichen erschlossen. Vor allem Coaching ist als Beratungstätigkeit ein Angebot von Dienstleistern geworden, und auch in der Führungskräfte-Schulung wird in letzter Zeit vermehrt darauf Wert gelegt, Führungskräften Coaching-Fähigkeiten zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung behandelt Kommunikationstheorien und -konzepte, die hinter systemischem Denken stehen und beschäftigt sich mit den Implikationen für Beratungstätigkeiten. Die Lehrveranstaltung macht vertraut mit Techniken und Anwendungsmöglichkeiten und verdeutlicht diese exemplarisch in Übungen. Es werden Themen wie Auftragsklärung, Diagnostik, Interventionen, etc. bearbeitet.

Soziale Arbeit ist durch einen hohen Anteil an kommunikativem Handeln geprägt. Im Beratungsalltag treten immer wieder schwierige Situationen auf – schweigende, antriebslose oder auch aggressive Gesprächspartner, private Begegnungen oder auch Suizidandrohungen etc. Auch Gesprächsbeginn oder Gesprächsabschluss können besondere Herausforderungen mit sich bringen. Im Berufsalltag können schwierige Gesprächssituationen jedoch nicht nur im Hilfeprozess, sondern auch im Kontext der Organisation aufkommen, z.B. in Arbeitsbesprechungen oder auch Konflikt- und Krisengesprächen. In der Lehrveranstaltung werden (exemplarisch) verschiedene typische kritische Gesprächssituationen behandelt und mögliche Vorgehensweisen und Lösungsvorschläge erarbeitet. Zu solchen Situationen werden von den Teilnehmer/innen auch exemplarisch Rollenspiele erarbeitet, das Gesprächsverhalten wird in den erarbeiteten Rollenspielen erprobt.

 

Basisliteratur:

Noyon, A., & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 24 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz PVU. ISBN 3621276874 .

Widulle, W. (2012). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen  (2. Auflage). Berlin: Springer.